Wie DNS unter Android funktioniert
Standardmäßig verwendet Android die von deinem Netzwerk über DHCP bereitgestellten DNS-Server:
- Bei WLAN: in der Regel die DNS-Server deines Routers oder deines Internetanbieters.
- Bei mobilen Daten: die DNS-Server deines Anbieters.
Android sendet DNS-Anfragen an diese Server, um Domainnamen (wie example.com) in IP-Adressen zu übersetzen.
DNS-Fallback auf Android
- Wenn der primäre DNS-Server nicht antwortet oder eine Domäne nicht auflösen kann, versucht Android die vom Netzwerk bereitgestellten sekundären DNS-Server.
- Als letzten Ausweg (obwohl nicht offiziell dokumentiert) kann Android versuchen, andere bekannte DNS-Server wie Google DNS (8.8.8.8) zu verwenden, je nach Gerät oder Hersteller.
- Hinweis: Das Android Open Source Project (AOSP) verfügt nicht über einen fest einprogrammierten Fallback-DNS; das Fallback-Verhalten hängt vollständig von den DNS-Servern ab, die von deinem Netzwerk bereitgestellt werden.
Privates DNS (DNS über TLS)
Seit Android 9 kannst du Privates DNS aktivieren:
- Wenn aktiviert, sendet Android DNS-Anfragen an einen bestimmten verschlüsselten DNS-Anbieter (z. B. dns.google).
- Wenn dieser private DNS-Server nicht mehr erreichbar ist, greift Android auf die unverschlüsselten DNS-Server des Netzwerks zurück.
- Dadurch wird sichergestellt, dass die DNS-Auflösung auch bei einem Ausfall von Private DNS fortgesetzt wird, wenn auch vorübergehend ohne Verschlüsselung.
DNS in iodéOS
DNS Fallback in iodéOS
Wenn der primäre iodé DNS-Server nicht erreichbar ist oder ausfällt, schaltet iodéOS automatisch auf Quad9 Unblocked DNS (9.9.9.10) um.
Warum Quad9 Unblocked DNS?
Quad9 Unblocked DNS bietet eine ausgewogene Kombination aus Sicherheit, Datenschutz und unzensiertem Zugang:
- Sicherheit: Blockiert den Zugang zu bekannten bösartigen Domains (Malware, Phishing usw.).
- Keine Zensur: blockiert keine legitimen Websites und gewährleistet so einen freien Internetzugang.
- Schutz der Privatsphäre: protokolliert keine IP-Adressen oder DNS-Anfragen.
- Unterstützt Verschlüsselung: Kompatibel mit DNS over TLS (DoT) und DNS over HTTPS (DoH), um DNS-Abfragen privat und sicher zu halten.
- Leistung: Unterstützt durch ein globales Netzwerk für schnelle und zuverlässige DNS-Auflösung.
Zusammenfassung
iodéOS sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Privatsphäre, Sicherheit und Freiheit durch:
- Vorrang für datenschutzfreundliches DNS.
- Bei Bedarf Rückgriff auf Quad9 Unblocked.
- Bereitstellung von verschlüsseltem und unzensiertem DNS-Zugang.