Die Einrichtung von iodéOS ist erfrischend einfach und vertraut – vor allem, wenn du schon einmal Stock Android verwendet hast. Der Einrichtungsassistent ist eng an den von LineageOS und AOSP angelehnt, was bedeutet, dass es keine Lernkurve für grundlegende Konfigurationsschritte wie Wi-Fi, Bildschirmsperre oder App-Berechtigungen gibt.
Was iodéOS von anderen unterscheidet, ist die nahtlose Integration von Datenschutz-Tools wie MicroG und Seedvault in den bekannten Einrichtungsablauf. Die einzigen Ergänzungen – wie das Umschalten von Nicht-Google-Ortungsdiensten oder die Auswahl vorinstallierter datenschutzfreundlicher Apps – sind minimal und klar erklärt. Diese Anpassungen verkomplizieren das Erlebnis nicht, sondern ermöglichen es dir, von Anfang an die Kontrolle über deine Privatsphäre zu übernehmen.
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, fühlt sich die Systemumgebung fast identisch mit dem Standard-Android an. Der Launcher, die Einstellungen, die Navigation und das Multitasking sind alle vertraut. Die wichtigsten Unterschiede – wie die iodé App für die Firewall-Kontrolle oder das Fehlen von Google-Diensten – sind subtil und leicht zu adaptieren, insbesondere dank der gut ausgewählten Alternativen wie Aurora Store, Magic Earth und iodé Browser.
Kurz gesagt: iodéOS bietet den Komfort von Standard-Android mit der Leistung der eingebauten Privatsphäre – ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.
Der iodéOS-Setup-Assistent folgt dem LineageOS-Standardablauf mit einigen iodé-spezifischen Ergänzungen für Datenschutz und Anpassungen. Diese Anleitung deckt jeden Schritt vom ersten Start bis zur App-Auswahl ab.

Schritt 1: Wähle deine Sprache
Wählen deine Systemsprache aus über 50 Sprachen.
💡Sprachen können hinzugefügt/geändert werden in: Einstellungen -> Sprache

Schritt 2: Aktivieren der SIM-Karte und Verbinden mit Wi-Fi
Wenn sich die SIM-Karte nicht bereits im Telefon befindet:
- Schalte das Gerät aus.
- Lege die SIM-Karte in das SIM-Fach ein (ggf. mit Hilfe des Auswurfwerkzeugs).
- Schalte das Gerät wieder ein.
Das Telefon erkennt die SIM-Karte automatisch. Möglicherweise wird eine Meldung wie „SIM-Karte wird aktiviert“ angezeigt. Bei den meisten Anbietern erfolgt die Aktivierung automatisch.
Für Wifi:
- Wähle dein Wi-Fi-Netzwerk aus der Liste aus.
- Gebe das Wi-Fi-Passwort ein.
- Tippe auf Verbinden.
💡Die Internet- und SIM-Karten-Einstellungen können unter Einstellungen -> Netzwerk geändert werden: Einstellungen -> Netzwerk

Schritt 3: Aktivieren von Push-Benachrichtigungen
Du kannst die Push-Benachrichtigungen bereits während des Einrichtungsassistenten deaktivieren. Da iodéOS standardmäßig degoogelt ist, bietet dieser Bildschirm eine deutliche Warnung vor Apps, die du später installierst und die Google-Dienste für Benachrichtigungen nutzen, sowie eine Option zum Deaktivieren.
💡Du kannst Push-Benachrichtigungen unter Einstellungen -> microG -> Cloud Messaging aktivieren/deaktivieren.

Schritt 3: Datum und Uhrzeit konfigurieren
Stelle die Zeitzone und das Datum ein. Diese Einstellungen werden automatisch eingestellt, wenn du eine SIM-Karte einlegst.
💡Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit können geändert werden unter: Einstellungen -> System -> Datum & Uhrzeit

Schritt 4: Aktivieren der Standortdienste
Dieser Bildschirm steuert, ob Anwendungen und Dienste auf deinem Gerät deinem Standortdaten verwenden können, einschließlich GPS, WLAN (standardmäßig aktiviert) und Bluetooth-Scanning (standardmäßig deaktiviert) sowie Assisted GPS (zweite Option).
💡Standortdienste findest du unter Einstellungen > Standort. Zusätzliche Einstellungen unter Einstellungen -> System -> MicroG -> Standort.

Schritt 5: Wähle ein Design
Das dunkle Design ist eine globale Einstellung, die die System-Benutzeroberfläche und die unterstützten Apps auf einen dunklen Hintergrund umstellt und dazu beiträgt, die Augen zu entlasten und den Akku auf OLED-Bildschirmen zu schonen.
💡Design-Optionen findest du unter Einstellungen > Anzeige > Dunkel.

Schritt 6: Bildschirmsperre und Fingerabdruck einrichten
Lege eine Methode zum Entsperren des Geräts fest. Wähle zwischen PIN, Muster und Passwort und richte optional die Entsperrung per Fingerabdruck ein.
💡Die Optionen für die Bildschirmsperre und den Fingerabdruck findest du unter Einstellungen -> Sicherheit und Datenschutz.

Schritt 7 (optional): Wiederherstellung einer Seedvault-Sicherung
Wähle, ob du ein Seedvault-Backup, das in iodéOS integriert ist, wiederherstellen möchtest. Du kannst Apps, Daten und Einstellungen auf einem USB-Speicher, einem lokalen Tresor oder einer Nextcloud-Instanz sichern. Dies ist optional und kann übersprungen werden.
💡Seedvault findest du unter Einstellungen -> System -> Sicherung.

Schritt 8: Navigation
Schließlich kannst du, wie bei Android, auswählen, welche Navigation du haben möchtest.
💡Navigationssteuerungen sind zu finden unter: Einstellungen -> Eingabehilfen -> Systemsteuerungen.

Willkommen bei iodé!
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, schließt iodéOS die Konfiguration deines Geräts ab und zeigt den Willkommensbildschirm an. Von hier aus kannst du mit Teil 2 fortfahren, um die wichtigsten Apps und Systemtools zu erkunden, oder du nimmst dir etwas Zeit, um deine App-Umgebung anzupassen und mehr von dem zu entdecken, was iodéOS zu bieten hat. Wenn du dich für Letzteres entscheidest, kannst du in den nächsten Schritten einen tieferen Einblick in die verfügbaren Funktionen gewinnen.

Schritt 9 (optional): Vorinstallierte Apps auswählen
Lege fest, welche vorinstallierten Apps aufgenommen werden sollen. Die Apps sind nach Funktion gruppiert (Browser, Kamera, Navigation usw.). Du kannst alle Apps überspringen und später über die Einstellungen entfernen.
💡Das Menü für vorinstallierte Apps findest du unter Einstellungen -> Apps -> Vorinstallierte Apps.
